Vita

Julia Rosenbaum

Beruflicher Werdegang

2019 Eröffnung einer eigenen logopädischen Gemeinschaftspraxis in Hamburg-Sasel, Umzug der Praxis im März 2021 nach Hamburg-Volksdorf

2018 - 2019 und 2021 - 2022 Weiterbildung im Fachbereich Dyskalkulie im Kreisel e.V., Hamburg

2005 - 2007 Ausbildung zur integrativen Lerntherapeutin Hamburg/Berlin, Abschluss: Lerntherapeutin IFLW®

2002 - 2009 Studium Anthropologie/Humanbiologie Universität Hamburg, Abschluss: Magister Artium

Seit 2002 logopädische Hausbesuche nach Bedarf im eigenen Haus oder in Senioreneinrichtungen und Tätigkeit in diversen Kindergärten und Schulen

2001 - 2019 Tätigkeit zunächst als angestellte, ab 2002 als selbstständige Logopädin und ab 2007 auch als Lerntherapeutin, Praxis Moser in Hamburg-Poppenbüttel

1998 - 2001 Ausbildung zur Logopädin Werner-Otto-Institut in Hamburg, Abschluss: staatlich anerkannte Logopädin

1997 - 1998 Berufsvorbereitungspraktikum Heilpädagogischer Kindergarten der Lebenshilfe, Gifhorn

1997 Schulabschluss: Abitur Otto-Hahn-Gymnasium, Gifhorn


Fortbildungen

Myofunktionelle Störungen:

  • Krätsch-Sievert: M.U.N.D. Myofunktionelle Störungen umfänglich und nachhaltig diagnostizieren und therapieren

Kindersprache:

  • Ullrich, Maja: Diagnostik und Behandlung des Dysgrammatismus
  • Marks-Wilhelm: Laterale Aussprachestörungen
  • Lenz: Sprachrhythmus & Wortbildung nach Zvi Penner
  • Marks-Wilhelm: Verbale Entwicklungsdyspraxie VED
  • Kruse: Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus
  • Kruse: Vom Late-Talker bis zu Wortfindungsstörungen - Wortschatzerwerb im Entwicklungszusammenhang
  • Hammel, Hundt: Praxisorientierte Mutismustherapie in Anlehnung an SYMUT
  • Skerra: Prosodie wozu? Die Schnittstellentherapie bei prosodischen Störungen
  • Möller: Schritte in den Dialog - Ein Eltern-Kind-Programm für Familien mit sprachentwicklungsverzögerten Kindern
  • Siegmüller: Dysgrammatismus - Möglichkeiten und Methoden
  • Sandrieser: Mini-Kids - Ein Konzept zur direkten Stottertherapie für Kinder von 2-6 Jahren
  • Fox: Artikulationsstörungen oder phonologische Störungen?
  • Schuster: INSEL für Kinder - Integrative sensomotorische Logopädie für sprachentwicklungsverzögerte Kinder

Schulalter:

  • Lenz: Großschreibung - Förderung der Satzorthografie
  • Gerlach, David, Dr: Englisch lernen trotz LRS
  • Lenz: Variabeles Lesen   
  • Thomsen: Ideen zur Leseförderung
  • Wagner: Diagnostik und Therapie bei Störungen des Schriftspracherwerbs (LRS)
  • Hofmann: Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb im Grundschulalter - Theorie und Praxis 

Neurologie/ Erwachsene:

  • Stadie: LEMO - Ein Verfahren zur Aphasiediagnostik Durchführung, Auswertung und Interpretation
  • Absil: F.O.T.T. - Ein Einführungsseminar
  • Niers: Behandlung von Dysphagien in Neurologie, Geriatrie und in freier Praxis
  • Helbing: Atemtherapie bei COVID-19 & anderen schweren Atemwegserkrankungen